
Die Stärke der Vielfalt

Der Kiebitzhof will nämlich nicht nur leckere Produkte in Bioland-Qualität anbieten, sondern schafft sinnstiftende Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung und fördert sie auch in Richtung des allgemeinen Arbeitsmarkts.
Über viele Jahrzehnte hinweg wurde hier ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das verschiedene Bereiche umfasst und das sowohl sozial als auch ökologisch und wirtschaftlich überzeugt. Nicht umsonst ist die Kiebitzhof gGmbH einer der größten Inklusionsbetriebe in NRW.
Im Betrieb wird viel Wert auf Sorgfalt und Handarbeit gelegt. Jede*r Mitarbeiter*in und jedes Team werden mit ihren individuellen Stärken wahrgenommen und gefördert, wobei dementsprechend Verantwortung übertragen wird. Mitarbeitende werden in ihrer Unabhängigkeit gefördert und zielgerichtet qualifiziert. Ein wichtiger Grundstein ist dabei die mehrschichtige Perspektive: Ob Qualifikation und Ausbildung, Teilhabeleistung, Praktikum oder eine feste Anstellung - auf dem Kiebitzhof ist das alles möglich!
Aber natürlich wird hier nicht nur gearbeitet. Es gibt eine Vielzahl von Aktivitäten, die den Menschen auf und um den Kiebitzhof zur Verfügung stehen. Dazu gehört zum Beispiel therapeutisches Reiten in der hofeigenen Reithalle oder Kunststunden im Atelier. Der Unternehmensverbund, der zum Wertkreis Gütersloh gehört, stellt Interessierten darüber hinaus auch bis zu 100 Plätze in besonderen Wohnformen und über 100 Plätze im betreuten Wohnen zur Verfügung.
Die Vielfalt auf dem Hof ist beeindruckend. Aufgebaut ist er auf der Landwirtschaft. Die Geschichte des Hofs beginnt mit der konventionellen Nutztierhaltung und dem Anbau von Gemüse. Auf Anregung des Landesverbandes wurde in den 1990er Jahren der Schritt zur ökologischen Landwirtschaft vollzogen. Albert Menke, der schon damals auf dem Hof arbeitete, beschreibt, wie die Umstellung „von einem Tag auf den anderen“ erfolgte – aus heutiger Sicht eine genau richtige Entscheidung. Der Kiebitzhof kann heute stolz sagen, dass er einer der ersten Bioland-Betriebe in der Region ist.
Im Laufe der Jahre hat sich der Hof kontinuierlich weiterentwickelt und immer mehr Bereiche aufgebaut und integriert. Zur großen Kiebitzhof-Vielfalt gehören eine Bäckerei, ein Bioladen, eine Konservierungsabteilung, in der unter anderem Suppen, Feinkostsalate und Fruchtaufstriche produziert werden, der Gemüseanbau, die Gemüseverarbeitung sowie ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb.


Die Landwirtschaft erstreckt sich inzwischen über 180 Hektar. Vier Landwirte arbeiten in Vollzeit auf den Anbaufeldern. Die Kartoffeln, die in wechselnden Sorten angebaut werden, werden nach der Ernte in Kisten verpackt und eingelagert. Anschließend werden sie ganz langsam auf vier Grad heruntergekühlt und bleiben so für einige Wochen im kühlen und dunklen Lager. Wenn die Kartoffeln dann benötigt werden, wird die Temperatur allmählich auf 14 Grad erhöht. Dadurch wird vermieden, dass die Kartoffeln zu starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind und Schlagschäden, also dunkle Flecken, bekommen.
Anschließend werden die Kartoffeln im angrenzenden Gemüse-Schälbetrieb zu hochwertiger geschnittener und gegarter Ware verarbeitet. In dem Unternehmensbereich arbeiten 15 Menschen mit und ohne Behinderung. Die Kartoffeln werden zunächst gewaschen und dann von einer leistungsstarken Maschine von ihrer Schalte befreit. In der Maschine sind Schälwalzen im Einsatz, die die Kartoffelschale wie mit Schmirgelpapier abreiben. Die Schalen und andere Gemüseabfälle werden gesammelt und an eine benachbarte Biogasanlage verkauft, um daraus Energie zu gewinnen.


Die geschälten Kartoffeln werden dann von den Mitarbeitenden nachgeschält und auf dunkle Stellen geprüft. Sie werden nach Größe sortiert und erneut gewaschen. Von Hand und mit einem geschulten Auge werden sie dann zugeschnitten. Bis zu zwei Tonnen Kartoffeln können so innerhalb eines Tages verarbeitet werden.
Neben Vierteln sind ganz verschiedene Schnitte wie Scheiben oder Würfel möglich. Die geschnittenen Kartoffeln werden dann in Beutel verpackt und gegart, wodurch sie mindestens 28 Tage haltbar sind.
Mit der geschälten Ware, werden die Bedürfnisse vieler Großküchen, Gastronomiebetriebe oder Catering-Unternehmen bedient. Die Kartoffeln sind küchenfertig und sofort einsatzbereit. Ein regionales Convenience-Produkt in Bio-Qualität!
Die Produkte werden im Voraus bestellt und von uns selbst auf dem Hof abgeholt.
Der Kiebitzhof hat ein ganzheitliches Konzept geschaffen, das Soziales, Nachhaltigkeit und die Produktion hochwertiger Lebensmittel verbindet.

