
Tag der Köch*innen – Wertschätzung für eine kulinarische Berufung
Der Weltkochverband hat sich für diesen Ehrentag starkgemacht. Das Ziel: kulinarische Standards zu bewahren und weiterzuentwickeln, hochwertige Aus- und Weiterbildung zu fördern und Köch*innen eine starke Stimme zu geben. Damit rückt er ihre Bedeutung und Leistung ins öffentliche Bewusstsein – dorthin, wo sie hingehört.

Helden am Herd – und die Sorge um den Nachwuchs
Während Spitzenköch*innen in TV-Shows gefeiert werden, fehlt es in vielen Küchen an Nachwuchs. Die Zahl der Auszubildenden sinkt, und die Beliebtheit der Koch-Ausbildung nimmt ab. Dabei ist der Beruf so vielseitig wie kaum ein anderer: Handwerk, Kreativität, Teamarbeit, Organisation und natürlich der tägliche Umgang mit Lebensmitteln, die mit Respekt und Können zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden.
Doch wie kann der Generationenwechsel in der Küche gelingen? Wie gewinnen wir junge Menschen für diesen Beruf – und wie halten wir sie langfristig? Eine zentrale Rolle spielt dabei, miteinander in Resonanz zu gehen und Zusammenarbeit neu zu denken.
Impulse für die Zukunft der Küche
Genau hier setzt ein inspirierender Impulsvortrag mit anschließendem Workshop an, den wir allen Küchenchef*innen, Ausbilder*innen und Führungskräften ans Herz legen möchten. Sozialforscher Dr. Kilian Hampel zeigt darin, wie die Erwartungen und Werte der jungen Generation erkannt, ernst genommen und in den Arbeitsalltag integriert werden können – praxisnah, motivierend und mit viel Raum für Austausch.
Impulsvortrag & Workshop – „Generationen verbinden – Zukunft gestalten“
Referent: Dr. Kilian Hampel, Sozialforscher, Speaker, Co-Autor der Trendstudie Jugend in Deutschland
Datum: 24.03.2026
Uhrzeit: 9 – 13 Uhr
Ort: Denkwerk Herford, Leopoldstraße 2-8, 32051 Herford
Inhalte:
- Generation XYZ: Unterschiede verstehen – Gemeinsamkeiten nutzen
- Jugend in Deutschland: Erwartungen, Herausforderungen, Werte
- Arbeitswelten der Zukunft: Wie wollen wir morgen arbeiten?
- Führung & Motivation: Was junge Mitarbeitende brauchen – und was nicht

